12 Netzwerke im Gespräch mit Wirtschaftssenator Stephan Schwarz…

Am 30. Mai 2022 trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter von 12 Berliner Netzwerken zu einem Gespräch mit Wirtschaftssenator Stephan Schwarz. In diesem erstmaligen Format erläuterte der Wirtschaftssenator insbesondere die für KMU wichtigen politischen Schwerpunkte. Von den Netzwerken wurden die Themen Fachkräfte, Flächenbedarf und Sichtbarkeit der traditionellen Standorte angesprochen. Der Austausch wird fortgesetzt.

2022-06-13T18:48:03+00:00

5 km durch Tempelhof-Schöneberg…

Am 30. April 2022 fand der 1. Bürgermeisterlauf mit Jörn Oltmann in Tempelhof-Schöneberg statt. Eine gute Gelegenheit für gemeinsame Gespräche und Erkundungen.
Weitere werden folgen, so am 21. Mai durch Lichtenrade und am 18. Juni durch Schöneberg.
Wer Lust hat, kann sich unter: pressestelle@ba-ts.berlin.de anmelden!

2022-05-09T13:03:27+00:00

Entwicklung auf dem Grundstück Motzener Straße 34…

Die Selux AG ist innerhalb von Tempelhof in die Volkmarstraße 18, 12099 Berlin umgezogen. Das Grundstück hat die Patrizia Bau AG erworben. Uns wurden die Pläne für das Grundstück vorgestellt. Die aufstehenden Gebäude werden, wie man aktuell schon sehen kann, abgerissen und es ist ein Logistik-Zentrum geplant. In Gesprächen mit dem Investor und dem Bezirksamt haben wir uns mit Rücksicht auf die ohnehin überlastete Motzener Straße gegen eine solche Nutzung ausgesprochen. Wir haben auf ein Verkehrsgutachten zu der heute schon bestehenden Verkehrsmenge verwiesen. Daraus wird deutlich, dass ein Logistik-Zentrum nicht in unser Industriegebiet passt und die vorhandenen Betriebe unzumutbar beeinträchtigt werden. Dies auch gerade vor dem Hintergrund, dass wir unverändert das Projekt verfolgen, durch eine Bündelung des Stückgutverkehrs im GVZ eine Entlastung zu erreichen.

2022-04-28T15:11:48+00:00

Energieautark im Netzwerk…

„Die B.Z. stellt drei Firmenchefs vor, die zum UnternehmensNetzwerk Motzener Straße in Marienfelde gehören. Die Unternehmen investieren kontinuierlich in erneuerbare Energien wie Solaranlagen, Erdwärme, Blockheizkraftwerke. Der Zusammenschluss aus insgesamt 60 Unternehmen verfolgt schon seit 2010 das Projekt „NEMo – Null Emission Motzener Straße“. Hier geht es zum Artikel!

 

2022-04-28T15:15:39+00:00

Aus unserer Nachbarschaft…

Das Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) mietet eine Fläche von insgesamt circa 10.400 Quadratmeter im ehemaligen IBM Gebäude am Nahmitzer Damm langfristig an. Das BFR verfügt bereits über einen Standort in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Von der angemieteten Fläche entfallen circa 3.700 Quadratmeter auf verbliebene freie Flächen in der Bestandsimmobilie Nahmitzer Damm. Bereits Mitte 2021 hat die Deutsche Bahn 3.800 qm und 80 Pkw-Stellplätze angemietet. Die Immobilie ist damit nun voll vermietet.
Die weiteren rund 6.700 Quadratmeter entstehen in einem Neubau, der direkt angrenzend zum Bestandsgebäude auf dem Grundstück für das BFR realisiert wird. Auf der Fläche soll ein moderner Life-Science-Mix mit Laboren entstehen. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2023 vorgesehen, Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2024.

Der UBA-Standort im Schichauweg soll als einer von zwei UBA-Laborstandorten modellhaft ausgebaut werden. Die Labore der Standorte Berlin-Corrensplatz, Berlin Bismarckplatz und Langen werden nach Berlin-Marienfelde umziehen. Die gesamte Liegenschaft – Alt- und Neubauten – soll ökologisch vorbildlich und der gesamte Standort treibhausgasneutral werden.

Um die Labore der Standorte Berlin-Corrensplatz, Berlin-Bismarckplatz und Langen (Hessen) einschließlich der dazugehörigen Büros aufzunehmen, sollen in der bereits bestehenden Liegenschaft Berlin-Marienfelde umfassende Sanierungsmaßnahmen und Neubauten über 6.977 Quadratmeter Nutzfläche entstehen. Hier befinden sich bereits mehrere Büros, UBA-Labore und Versuchsanlagen für die Wasser- und Chemikalienforschung und die Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage (FSA). Im Jahr 2013 wurde am Standort das erste Nullenergiehaus des Bundes, das Haus 2019, fertiggestellt“

2022-04-28T15:17:46+00:00

Nachhaltigkeits-Seminar im Netzwerk

Um die Bestrebungen unserer Firmen im Industriegebiet zu unterstützen, fand am 1. April ein Workshop zum Thema „Nachhaltigkeitsperformance ressourcen- und kosteneffizient gestalten und dabei Ziele effektiv erreichen“ statt. Referentin war Frau Anna Rohde-Lütje, die als selbständige Sustainability Consultant arbeitet. Die Initiative für diesen Workshop haben wir unserem Arbeitskreis „ESG/CSR“ zu verdanken.
Nachhaltigkeit war vor ein paar Jahren noch ein „nice to have“ Thema, mittlerweile ist es für viele Unternehmen ein „must have “und integraler Bestandteil der Unternehmensentwicklung geworden. Kunden, Investoren, Kreditinstitute, Politik und Öffentlichkeit fordern neben den Informationen zur reinen finanziellen Unternehmensperformance, zunehmend nun auch Transparenz über das unter-nehmerische Nachhaltigkeits- und Klima-Engagement. Sie erwarten, dass Unternehmen Verantwortung für ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit übernehmen, ihre Chancen und Risiken kennen, diese wirksam und messbar steuern und darüber fortlaufend Bericht erstatten. Geschäftskunden fordern ihre Lieferanten auf, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu erhöhen Nachhaltigkeit etabliert sich als starkes Kaufargument.
Vor diesem Hintergrund hat sich ein kleiner Kreis von Mitgliedsunternehmen zusammengesetzt um sich gemeinsam mit einer externen Referentin über das Thema Nachhaltigkeit und Berichterstattung auszutauschen.

 

 

 

2022-05-05T14:58:58+00:00

Spendenaktion für Flüchtlinge aus der Ukraine!

Der Spendenaufruf unserer Mitgliedsfirma Filter Müller blieb nicht lange ungehört!

In der Stadt Gorzow in Polen liegt der Produktionsstandort von Filter Müller. Die Stadt bereitet momentan 500 Wohnungen für Geflüchtete vor. In Gorzów und dem Kreis Gorzów leben bereits mehrere tausend Ukrainer.
Um den ankommenden Menschen vor Ort schnell helfen zu können, wurde ein Spendenaufruf  im UnternehmensNetzwerk gestartet, der auf breite Unterstützung stieß. Innerhalb weniger Tage konnten durch das große Engagement der Firmen Klosterfrau Berlin GmbH, SKF Lubrication Systems Germany GmbH, D.T. Berlin-Abdichtungstechnik GmbH, Jurek Reinigungstechnik, DR.KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH, Gansow Arbeitstechnik und weiterer anonymer Spender mehr als 20 Paletten mit Spenden für die Flüchtlinge gesammelt werden.

Unsere Mitgliedsfirma Gansow Arbeitssicherheit beim Verladen Ihrer Spendenkartons!

 

 

 

 

 

2022-03-07T17:39:32+00:00

Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm – Beteiligung erwünscht!

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr- und Klimaschutz, Referat Klimaschutz und Klimaanpassung entwickelt aktuell das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 (BEK 2030) weiter. Das BEK 2030 ist eines der wichtigsten Instrumente um das Ziel der Klimaneutralität im Land Berlin bis zum Jahr 2045 zu erreichen.

Für die Zielerreichung formuliert das BEK 2030 Maßnahmen und Strategien, welche aktuell durch das beauftragte Fachkonsortium überprüft und weiterentwickelt werden.

Vom 16. Februar bis 16. März 2022 wird auf der Online-Beteiligungsplattform mein.berlin.de der Arbeitsstand vorgestellt.

Beteiligen Sie sich zu diesem wichtigen Thema und geben Sie Ihre Hinweise und Kommentare zu den Maßnahmen.
Direkt zur Projektseite auf mein.berlin.de gelangen sie hier!

 

 

 

2022-02-15T09:17:00+00:00
Nach oben