Unternehmenstalk…

… am 13.11.24 haben der Bezirk und Berlin Partner Vertreter der Netzwerke zum Unternehmenstalk in den Marienpark eingeladen. Wir haben teilgenommen und die Gelegenheit genutzt, über standortnahe Themen und Entwicklungschancen zu sprechen. Die neue Leiterin der bezirklichen Wirtschaftsförderung, Frau Dr. Ann-Kathrin Biewener, stellte sich als neue Ansprechpartnerin vor.

2024-11-16T11:51:18+01:00

Auszeichnung – Urkundenverleihung bau+art

Es war uns eine besondere Freude, Herrn Stefan Gabriel Werner, der mit seiner Firma bau + art von Anfang an beim Grünen Kraftwerk mitgewirkt hat, seine Urkunde über die eingesparten 70.321 kg CO 2 in 2023 zu überreichen.  Das Unternehmen ist eine Manufaktur für hochwertigen Möbelbau und einzigartige Ideen, die gemeinsam mit Architekten, Designern und Bauherrn realisiert werden.

Der Nachhaltigkeitsgedanke Teil der Unternehmensphilosophie. Der verwendete Strom kommt zu 100% aus regenerativen Quellen, es wird Solarstrom produziert und die Heizung läuft mit den eigenen Holzabfällen.

2024-11-11T13:37:43+01:00

Best Practice Beispiel – Grünes Kraftwerk in Berlin…

…gelistet bei Solarcity Berlin als Best-Practice-Beispiel: Grünes Kraftwerk in Marienfelde – Berlin.de

2024-10-29T15:30:53+01:00

Wärmewende: Renewable Ready für Berlin

Am 7.11. 24 wird sich das Unternehmensnetzwerk gemeinsam mit unserem Partner Entract Energy im Rahmen der Themenkonferenz „Wärmewende: Renewable Ready für Berlin“ in der TU Berlin präsentieren. Impulsvorträge und Workshops bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen auseinanderzusetzen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Themenkonferenz „Wärmewende: Renewable Ready für Berlin“ am Donnerstag, den 7. November 2024, in unseren Coworking Space EINS an der TU Berlin ein.

Wärmewende: Renewable Ready für Berlin – Herausforderungen und Lösungen

Datum: 7. November 2024
Zeit: 9:30 bis ca. 17:00 Uhr

Ort: Coworking Space EINS, TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung mit Fokus auf Berlin diskutieren: Impulsvorträge und Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen auseinanderzusetzen und Lösungsansätzen zu entwickeln.

Die Konferenz wird in Zusammenarbeit mit Prof. Martin Kriegel und Prof. Joachim Seifert, Fachgebiet „Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden“ der TU Berlin, organisiert und von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie unterstützt.

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Themenkonferenz begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße,

Dr. Caroline Reid & Caro Noemi Stoeckermann
Abteilung Forschung & Technologietransfer

2024-10-23T10:47:35+02:00

Auszeichnung Grünes Kraftwerk

Am 10.10.24 haben wir mit 8 am „Grünen Kraftwerk“ beteiligten Firmen auf das seit 2 Jahren laufende Projekt geblickt. Jedes Jahr können wir mit der in Echtzeit im Internet gezeigten Produktion von erneuerbaren Energien die Vermeidung von über eine Million kg CO 2 zeigen. Die das Projekt tragenden Firmen haben über den von Ihnen geleisteten Anteil eine Urkunde erhalten. In 2025 soll der Kreis der erfassten Anlagen für erneuerbare Energien in unserem Industriegebiet ausgeweitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Herren Naster und Thiel von unserem Kooperationspartner Entract GmbH über die aktuelle Gesetzeslage zur Energieversorgung informiert und gleichzeitig individuelle Gespräche angeboten. Die informativen Vortragsfolien können in der Geschäftsstelle angefordert werden.

2024-10-11T08:45:38+02:00

Auszeichnung – NFTE Kurs an der Theodor-Haubach-Schule

An der Theodor-Haubach-Schule haben die Teilnehmenden des Kurses für die Erstellung von Unternehmensideen und Businessplänen unter der Leitung von Christiane Franke ihre Projekte vorgestellt. In der Jury waren Mitglieder des Netzwerkes (Geyer Umformtechnik GmbH, ALPLA GmbH & Co.KG, Filter-Müller GmbH, Roske KG, Promess GmbH) und vom Vorstand Frank Braun und Ulrich Misgeld vertreten. Die Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern drehten sich natürlich um unsere große Vielfalt an Ausbildungsplätzen. Mitarbeitende, die schon in der Schule in „unternehmerischem Denken“ trainiert werden, sind sehr begehrt.

Bild: Kursabsolventen*innen mit der Jury und Frau Franke (rechts)

2024-10-11T08:46:39+02:00

SLIM-Smarte Logistik in Marienfelde…

Am 26.9.2024 haben wir im Rahmen der Transferale gemeinsam mit Prof. Dr. Seeck von der HTW unser Projekt „SLIM smarte Logistik in  Marienfelde“ vorgestellt. Die Bündelung von Stückgutlieferungen haben wir erfolgreich in der Praxis getestet und setzen dies auf Basis der gemachten Erfahrungen fort. Die Transferale ist das große Wissenschafts- und Transferfestival, auf dem fünf Berliner Hochschulen ihre aktuelle Forschung in den Bereichen Klima und Gesundheit präsentieren.

2024-09-26T15:27:37+02:00

2. Ausbildungsmesse mit Kick…

Am 6. September 2024 fand auf Initiative des UnternehmensNetzwerks Motzener Straße e.V. und in Kooperation mit dem Lichtenrader BC 25 die zweite „Ausbildungsmesse mit Kick“ statt. Dieses Jahr dabei rund 1.200 Schüler*innen aus den 9. und 10. Klassen der Carl-Zeiss-Oberschule, der Theodor-Haubach-Schule, der Solling-Schule und der Gustav-Heinemann-Oberschule. 14 Unternehmen des Industriegebietes gaben Einblicke in ihre Firmen und stellten ihre Ausbildungs- und Praktikumsangebote vor. Bei einem Fußballturnier spielten Mannschaften aus den Schulen und eine Azubi-Mannschaft aus dem Industriegebiet um die von der Netzwerk-Firma BarteltGlasBerlin GmbH & Co.KG hergestellten Pokale. Diesjähriger Sieger war die Solling-Schule, gefolgt von der Azubi-Mannschaft aus dem Netzwerk und der Carl-Zeiss-Oberschule.
Wir danken dem technische Hilfswerk (THW) mit seinem Ortsverband Tempelhof für die tatkräftige Unterstützung!
Die erfolgreiche Veranstaltung geht 2025 in die 3. Runde!

2024-09-07T14:43:59+02:00

Berufliche Weiterbildung + Digitale Kompetenzen

Die vhs Tempelhof-Schöneberg hat vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten mit praxisnahen Inhalten zu unternehmensrelevanten Themen im Programm.

Der Programmbereich – Berufliche Bildung – bietet insbesondere für KMU ein interessantes Portfolio u.a. zu den Themen: Sozial- und Schlüsselkompetenzen, Führungskompetenzen, Methodenkompetenzen sowie digitale Kompetenzen.
Hier geht es zu den Angeboten 2024 / 2025!

2024-06-25T11:21:59+02:00

Neues aus dem UBi-Projekt der DIHK Service GmbH – Juni 2024

Praxis-Webinar zu Nachhaltigkeit: „Wie KMU-tauglich ist der EU-Entwurf eines einfachen freiwilligen Berichtsstandards (VSME)?“

Mittwoch am 26. Juni 2024, 10:00 – 11:30 Uhr, online

Die Berichterstattung von Unternehmen zur Nachhaltigkeit ihres Unternehmens, ihrer Produktion und im Prinzip ihrer kompletten gewerblichen Aktivitäten war eines der großen Maßnahmen der EU. Von Anfang an war klar, dass die Verpflichtungen zur Berichterstattung nicht für alle Unternehmen in gleicher Weise erfolgen können. Deshalb wurde von der EU 2024 für die kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) eine Vorlage für eine freiwillige Berichtserstattung VSME vorgelegt. Einerseits soll damit der Informationsbedarf der berichtspflichtigen Geschäftspartner und Finanzinstitute erfüllt werden, andererseits sollen die geforderten Informationen für die betroffenen KMU einfach zu liefern sein.

In dem Webinar werden die verschiedenen Module des vorgeschlagenen VSME-Entwurfs erläutert und bewertet: „Basis-Modul“, „Narrative-Policies, Actions- and Targets-Module“ und „Business-Partner-Modul“.

Hier geht es direkt zur Anmeldung: ISWA (iswa-online.de)


Onlinediskussion zu „Biodiversität schützen: Welchen Beitrag kann die Chemiebranche leisten?“

Donnerstag am 27. Juni 2024,14:00-15:15 Uhr, online

Diese Beitragsreihe wurde von Chemie³ ins Leben gerufen, um die Notwendigkeit von Biodiversität in der chemisch-pharmazeutischen und der biotechnologischen Industrie zu betonen, aber auch, um über den Rückgang der Biodiversität durch die Branche aufzuklären. Die von Chemie³ entwickelte Handlungshilfen sollen Unternehmen aus der Branche dabei unterstützen, die Biodiversität zu schützen.

Folgende Leitfragen sind dabei zentral:

Was genau bedeutet der Schutz der Biodiversität für die chemisch-pharmazeutische Industrie? Wo ist sie Mitverursacher beim Rückgang der Biodiversität? Wie kann sie zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität beitragen? Was kann ein Unternehmen der Branche für den Erhalt und die Stärkung der Biodiversität tun?

Anmeldung bitte an: Online-Anmeldung – Anmeldung (vci.de)

Das Chemie³ -Team freut sich auf den Austausch.

Forum Regenwasser 2024 – Was macht ein gutes Schwammprojekt aus?

Donnerstag 4. Juli 2024 in der Malzfabrik in Berlin -Tempelhof

Im Rahmen des Wettbewerbs „Regenial! Ihr Schwammprojekt für unsere Schwammhauptstadt“ hat die Berliner Regenwasseragentur 49 Einreichungen erhalten. Wenn Sie wissen möchten, um welche Projekte es sich handelt, sind Sie herzlich eingeladen zum Forum Regenwasser am 4. Juli 2024 in der Malzfabrik in Berlin-Tempelhof. Jetzt anmelden!

Das Programm:

  • Grußwort der Staatssekretärin Britta Behrendt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin
  • Präsentation der zehn siegreichen Projekte unseres Wettbewerbs „Regenial!“
  • Eröffnung der Plakatausstellung mit allen 49 Einreichungen
  • Gesprächsrunde mit der Jury und dem Publikum: Was macht ein gutes Schwammprojekt aus?
  • Lockeres Beisammensein mit leckerem Fingerfood und Getränken

Veranstalterin ist die Berliner Regenwasser-Agentur.

SAVE THE DATE | Ergebniskonferenz BioVal am 24. September 2024

Entdecken Sie die Ergebnisse des BioVal-Projekts bei der Ergebniskonferenz am 24. September 2024 in der Neuen Mälzerei Berlin. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Bedeutung von Biodiversität für Unternehmen und erfahren aus erster Hand, wie Biodiversität in den Reallaborunternehmen (Alfred Ritter GmbH & Co. KG, FRoSTA AG und Seeberger GmbH) umgesetzt wird. Die Organisatoren präsentieren die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit mit dem ZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, der Universität Augsburg und dem ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung sowie den Praxisunternehmen und stellen das daraus resultierende Handbuch vor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit allen Beteiligten persönlich auszutauschen und über die Erkenntnisse zu diskutieren. Erleben Sie die praktische Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen. Seien Sie dabei und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft! Merken Sie sich den Termin heute schon vor.

Weitere Informationen gibt es hier: SAVE THE DATE | Ergebniskonferenz BioVal am 24. September 2024 – BioVal (bio-val.de)

Update zu unseren regionalen Biodiversitäts-Bündnissen:

Erste Veranstaltung des Berliner Bündnisses für Biodiversität: am Freitag, den 28.Juni treffen sich die Bündnisunternehmen auf dem Firmenstandort von UPS in Berlin Reinickendorf um an zwei Workshops zum Thema Naturnahes Werksgelände/Klimaanpassung/Messung von Biodiversität teil zu nehmen.

Weitere Infos für Interessierte: Berliner Bündnis für Biodiversität – IHK Berlin

Gründung des Biodiversitätsbündnisses in der Region Ostfriesland-Papenburg am 13.August in der IHK-Ostfriesland und Papenburg.

Bei Interesse an dem Bündnis, melden Sie sich gerne.

Haben Sie auch Interesse an unserem Coachingangebot zur CSRD mit Fokus auf ESRS 4? Oder zum Thema Biodiversität in der Lieferkette? Dann gerne bei uns melden:

Valentin Franklyn und Eva Baumgärtner
Projektkoordination
Unternehmen Biologische Vielfalt

DIHK Service GmbH
Breite Straße 29 | 10178 Berlin
Mobil: 0151 11313984
E-Mail: franklyn.valentin@dihk.de

Unternehmen Biologische Vielfalt| www.dihk-service-gmbh.de| www.dihk.de

2024-06-25T10:52:26+02:00
Nach oben