Veranstaltungshinweis: Nachhaltigkeitsfrühstück Nr. 4 Fachkräftenotstand…

Nachhaltigkeitsfrühstück – Eine Kooperation zwischen dem Unternehmerverband Brandenburg Berlin e. V. und dem Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e. V. durchgeführt von der ECB-Beratung GmbH (Mitglied in beiden Verbänden).
„Zugang zur größten Personaldatenbank, Weiterentwicklung von potenziellen Kandidat*innen, geringes finanzielles Risiko bei der Neuanstellung – und das Ganze auch noch umsonst?
Klingt das vielleicht zu gut, um wahr zu sein?

Wir haben nicht schlecht gestaunt, als wir uns mit der Agentur für Arbeit in Eberswalde zusammengesetzt haben. Nicht nur sind die Dienstleistungen für Unternehmen sehr attraktiv, sondern auch was im kommenden Jahr an Gesetzgebung auf uns zukommt, scheint sehr vielversprechend und hilfreich zu sein – wenn man denn davon weiß!

Das Machtgefüge am Fachkräftemarkt hat sich in den letzten Jahren gänzlich umgekehrt. Gut ausgebildete Fachkräfte wissen um diesen Umstand und können sich ruhigen Gewissens ihre Rosine als Arbeitgeber herauspicken. Dabei ist längst nicht mehr nur das Gehalt ein Faktor. Wie kommt man trotzdem zu guten Fachkräften, wie hält man sie und wie kann man Mitarbeitende, auch potenzielle, entwickeln? Das verrät uns Uta Dutz von der Agentur für Arbeit Eberswalde.

Nach einem kleinen Einblick in die genannten Themen und einige Statistiken, gehen wir wie gewohnt in den Austausch, der wie ich vermute sehr spannend sein wird, denn bisher waren Personal- und Ressourcenmangel die größten Faktoren, weshalb das Thema Nachhaltigkeit bei vielen auf der Strecke bleibt.

Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie dazu, stellen Sie Ihre Fragen, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein oder hören Sie einfach nur zu. “

Datum: 30.08.2023

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Anmelden können Sie sich unter:

https://www.eventbrite.de/e/nachhaltigkeitsfruhstuck-nr-4-fachkraftenotstand-tickets-685556145887

Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

2023-08-17T14:50:51+02:00

Staatssekretärin Britta Behrendt zu Gast im Netzwerk…

Am 21.7.23 besuchte die für Klima und Umweltschutz zuständige Staatssekretärin unser Netzwerk. Frau Behrendt ließ sich die Umwelt-Projekte im grünsten Industriegebiet Berlins erläutern. Wir haben angeboten, mit den langjährigen Erfahrungen in der ökologischen Transformation auch der Senatsverwaltung zur Verfügung zu stehen.

 

 

2023-07-23T09:01:03+02:00

Besuch im Netzwerk…

Am 19.7.23 besuchte die Stadträtin Eva Majewski -Stadtentwicklung und Facility Management- in Begleitung des Abgeordneten Scott Körber und Hagen Kliem – wirtschaftspolitischer Sprecher BVV – unser UnternehmensNetzwerk. Im Gespräch konnten die beteiligten Vorstandsmitglieder Thomas Dreusicke, Frank Braun und Ulrich Misgeld Vorschläge für die weitere positive Entwicklung der Infrastruktur des Industriegebietes und damit auch des Netzwerkes erläutern. Eine Fortsetzung des Austauschs wurde vereinbart.

 

 

 

2023-07-19T16:05:11+02:00

Nachhaltiger Wirtschaftsverkehr im Netzwerk…

Am 10. Juli 2023 haben sich 10 Firmen unseres Industriegebietes gemeinsam mit Professorin Dr. Birte Malzahn, Prof. Dr. Stephan Seeck und Daniel Quiter von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) über nachhaltigen Wirtschaftsverkehr ausgetauscht. Ziel des gemeinsamen Projektes ist die Bündelung bestimmter Lieferungen an einem Ort außerhalb des Industriegebietes und elektrischen Transport in das Gebiet. Damit wird eine Vielzahl an Zustellfahren vermieden und die Verkehrs- und CO 2-Belastung verringert.

 

 

2023-07-11T10:16:36+02:00

Besuch Staatssekretärin Frau Britta Behrendt

Für den Wettbewerb „KlimaschutzPartner 2023“ haben wir unser Projekt „Grünes Kraftwerk“ eingereicht. Den ersten Platz haben wir nicht errungen, aber wir haben uns über den Besuch von Frau Britta Behrendt, neue Staatssekretärin für Umwelt und Klimaschutz, sehr gefreut.

 

 

2023-05-25T14:18:47+02:00

Veranstaltungstipp: Nachhaltigkeitsfrühstück

Nachhaltigkeitsfrühstück – ein neues Format beim UVBB

Nachhaltigkeit ist DER Megatrend neben der Digitalisierung. Der Unterschied ist, dass Nachhaltigkeit nicht dem Verlangen nach Effizienzsteigerung entsprungen ist, sondern uns von der Natur aufgezwungen wird. Extremwetter, Dürreperioden, Wasser- und Ressourcenknappheit sind nur einige der Stichworte. Wir müssen handeln, das ist allen klar, aber der Mittelstand ist von Restriktionen, Verboten und Vorgaben überlastet und mit dem europäischen grünen Deal wird dieser Druck noch größer. Doch dies ist eben auch eine enorme Chance unternehmerisch erfolgreich zu werden. Angeblich gibt es die nachhaltigen Lösungen schon, aber wo sind sie und wie sehen sie aus? Genau diesen Fragen wollen wir uns in diesem Format widmen. Ralph Lubasch und die ECB laden Unternehmer*innen ein, die genau diese Lösungen schon erfolgreich umgesetzt haben. Wir geben Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Das Nachhaltigkeitsfrühstück wird jeden letzten Mittwoch im Monat stattfinden.

Nachhaltigkeitsfrühstück Nr. 1 – nachhaltiges Handeln

Nachhaltigkeit? Worum geht es hier eigentlich? Was gehört alles dazu und warum sollte ich mich als Unternehmer*in überhaupt damit beschäftigen? Was ist der europäische grüne Deal? Um diese Fragen wird es in unserem ersten Auftakt gehen.

Kommen Sie dazu und teilen Ihre Fragen, Gedanken und Erfahrungen oder hören Sie einfach nur zu. Wir freuen uns auf Sie.

  • Datum: 31.05.2023
  • Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Anmelden können Sie sich unter:
https://www.eventbrite.de/e/631495699637

Veranstalter: ECB-Beratung GmbH.
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

 

 

 

 

 

2023-05-24T16:01:00+02:00

Artenvielfalt & Unternehmenskultur

Biologische Vielfalt am Unternehmensstandort auswerten und kommunizieren.
Das Firmengelände bekommt ein naturnahes Outfit. Wilde Wiese statt Rasen und morsches Holz als Unterschlupf für Insekten. Das kann auf Mitarbeitende ungewohnt oder gar unordentlich wirken.
In unserem Webinar Artenvielfalt & Unternehmenskultur geht es daher darum, wie der Einsatz für die Biodiversität am besten kommuniziert wird:

  • Intern, um Mitarbeitenden die Vorteile der naturnahen Gestaltung zu vermitteln und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitsgeber zu erhöhen.
  • Extern, um im Nachhaltigkeitsbericht darauf aufmerksam zu machen.

Ein Monitoring hilft dabei, die Fortschritte und Entwicklungen auf dem eigenen Firmengelände im Blick zu behalten und unterstützt auch die Kommunikation dazu.
Hier geht es zur Anmeldung.

Es referieren:
Nicolas Wetzig (Siemens Mobility GmbH)
Malte Glatthaar & Moritz Lohmann (Swarmlab GmbH)

Nach dem Webinar wissen Sie:

  • Welchen Wert Biodiversität am Standort für die Unternehmenskultur hat,
  • wie die Kommunikation darüber gelingt,
  • warum Sie Biodiversität am Unternehmensstandort für die Berichterstattung nutzen sollten,
  • wie Ihnen ein Monitoring dabei hilft.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Gerne können Sie uns im Vorfeld Fragen senden, die wir dann im Webinar aufgreifen. Schreiben Sie uns unter: biologischevielfalt@dihk.de

Biodiversität. Jetzt. ist eine Webinar-Reihe der DIHK Service GmbH. Hier beleuchten Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte der Biodiversität. Die Webinar-Reihe findet im Rahmen des Verbundprojekts Unternehmen Biologische Vielfalt statt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Beteiligt sind neben der DIHK Service GmbH der Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung, die ‚Biodiversity in Good Company‚ Initiative und das Centre on Sustainable Consumption and Production.

 

 

 

2023-05-24T15:55:42+02:00

Praktikumswoche Berlin

Die Praktikumswoche Berlin, die u.a. von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Bundesagentur für Arbeit sowie der IHK und weiteren Partnern veranstaltet und unterstützt wird, bietet allen Unternehmen, Institutionen etc. diesen Sommer (26.06.-25.08.) die Möglichkeit, schon frühzeitig vielversprechende junge Talente ab 15 Jahren kennenzulernen und für Ihr Unternehmen zu begeistern.
Melden Sie sich für die kostenfreie Aktion noch heute an und entscheiden Sie selbst, an welchen Tagen Sie wie viele Jugendliche für ein Tagespraktikum begrüßen möchten. Das interessenbasierte Matching von Unternehmen und Jugendlichen erfolgt automatisch über die Plattform und orientiert sich an dem Unternehmensstandort sowie an den Interessen der Jugendlichen. So profitieren alle – große und kleine Unternehmen. Daraus können sich weiterführende Praktika, Einstiegsqualifizierungen oder auch Ausbildungsplatzangebote ergeben.
Weitere Infos finden Sie hier!

Jetzt anmelden auf www.praktikumswoche.de/berlin/unternehmen.

Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne auch telefonisch bei Frau Larissa Knuth, Projektmanagerin von der IHK Berlin unter Tel.: +49 30 31510-335!

 

 

2023-05-12T07:19:26+02:00
Nach oben