Über Gabriele Isenberg

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Gabriele Isenberg, 128 Blog Beiträge geschrieben.

Wie viel Raum gibt Berlin seiner Wirtschaft…

Am Montag, 10.06.24 fand in der IHK die Konferenz „Weltmetropole. Berlin leben & gestalten“ statt. In dem mit Senatorin Giffey und unserem Vorstand Ulrich Misgeld besetztem Podium ging es um Flächen, die den ansässigen Firmen für ihr Wachstum fehlen. Die angesprochenen Themen:
1. der Abbau von Gewerbeflächen ist von den genehmigenden Stellen (Bezirk, Land) zu verantworten
2. die Genehmigung einer Umwidmung von Gewerbeflächen führt zu Preissteigerungen
3. Bisher haben die Bezirke keinen finanziellen Vorteil durch eine Industrieansiedlung- daher müssen sie künftig an den Einnahmen aus der Gewerbesteuer beteiligt werden
4. Der Wegzug von mittelständischen Unternehmen in das Umland ist besorgniserregend

Wir können nur hoffen, dass diese und weitere Hinweise zu konkreten Veränderungen führen!

2024-06-18T14:52:08+02:00

Azubiprojekt der Geyer Umformtechnik GmbH gewinnt Young Green Buddy Award…

Das Azubiprojekt der Geyer Umformtechnik GmbH gewinnt den Young Green Buddy
Award:
Der Tiny Forest der Auszubildenden der Geyer Umformtechnik wurde Anfang des Jahres
gepflanzt. Das Konzept des Tiny Forests basiert auf der sogenannten Miyawaki-Methode, bei
der eine große Vielfalt an heimischen Pflanzen auf einer kleinen Fläche gepflanzt werden.
Durch die Bepflanzung auf engem Raum konkurrieren die Bäume untereinander und
wachsen schneller als üblich, was eine große Bereicherung für die Umwelt ist.

aus: Pressemitteilung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg, 7.6.2024, Nr. 202

2024-07-23T11:04:35+02:00

Gewerbegebiete im Bestand nachhaltig gestalten…

Das UnternehmensNetzwerk ist Praxisbeispiel bei GovShare!

Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e. V. ist ein beispielhaftes Projekt in einem Industrie- und Gewerbegebiet im Berliner Süden, das durch sein Engagement und Initiativen bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Das Netzwerk besteht aus 60 Unternehmen mit rund 2.500 Beschäftigten und wird ehrenamtlich geführt… Hier geht es zum Artikel!

2024-06-06T15:37:41+02:00

E-Bus Betriebshof in der Säntisstraße

Die BVG hat im April die unmittelbaren Anwohner*innen über das Projekt „E-Bus Betriebshof Säntisstraße“ informiert. Am 27.05. hatten wir einen aktuellen Austausch mit dem Projetleiter der BVG. Es entstehen auf dem 65.000 qm großen Gelände Abstell- und Lademöglichkeiten für 220 E-Busse sowie eine Wekstatt- und Servicehalle. Der Dialog mit unserem künftigen Nachbarn wird fortgesetzt.

Pressemitteilung: Kurz vor acht

 

2024-05-27T12:46:27+02:00

Kooperationsvereinbarung!

Zwischen der Komm Logistik GmbH und dem UnternehmensNetzwerk Motzener Straße wurde am 23. Mai 2024 ein umfassender Kooperationsvertrag abgeschlossen. Im Anschluss an die Zusammenarbeit im Projekt „Smarte Logistik in Marienfelde“ wird damit die Grundlage gelegt für weitere Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung im Industriegebiet. Die Mitglieder des Netzwerks erhalten Analysen ihrer bisher in Anspruch genommenen Transportleistungen mit dem Ziel, die Bündelung von Warenbewegungen zu erweitern. Darüber hinaus stellt Komm Logistik zur Verbesserung von betrieblichen Abläufen am Standort Großbeeren den Firmen temporäre Lagerkapazitäten zur Verfügung.

 

2024-05-24T18:17:50+02:00

Aktionstag Ausbildung 2024 „Mach Dein Ding“

Am 15. Mai fand auf dem Dominicus Sportplatz die Ausbildungsmesse „Mach Dein Ding“ statt. Gemeinsam mit dem Netzwerk Südkreuz haben wir mit vielen Jugendlichen über die Ausbildung sprechen können und Kontakte hergestellt. Beim offiziellen Rundgang besuchten uns Senatorin Kiziltepe, Bezirksbürgermeister Oltmann und die Stadträte Dollase und Schworck.

Hier geht´s zur Pressemitteilung des Bezirks!

2024-05-23T16:13:14+02:00

Wettbewerb der IHK Berlin: KlimaSchutzPartner des Jahres! Wir waren dabei!

Im Rahmen der Energietage in der IHK fand am Mittwoch, 15.5.2024, die Preisverleihung für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres statt.
Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße war mit zwei Projekten dabei!

Das Projekt  „SLiM – Smarte Logistik in Marienfelde“.
Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße bietet seit kurzem ein neues Logistik-Konzept im gleichnamigen Industrieareal in Berlin-Marienfelde an. Dabei werden die für das Gebiet bestimmten Stückgut-Lieferungen, also Pakete und Paletten, außerhalb des Gewerbegebiets bei einer Spedition im Güterverteilzentrum (GVZ) Großbeeren gebündelt und den beteiligten Empfängern im Industriegebiet gesammelt zugestellt.
Mit diesem Angebot entfallen eine Vielzahl von Einzellieferungen und Leerfahrten unterschiedlicher Logistikunternehmen zum Industriegebiet und innerhalb des Areals. Die
belieferten Firmen können dadurch ihre Warenannahme einmal am Tag konzentriert abwickeln. Auch beim Fahrzeugeinsatz setzt das Netzwerk auf Nachhaltigkeit. Sobald entsprechende Transporter zur Verfügung stehen, werden diese Lieferungen mit einem E-LKW erfolgen… Pressemitteilung Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Auch unsere Mitgliedsfirma Geyer Umformtechnik GmbH war mit im Rennen um den diesjährigen Klimaschutzpreis mit dem Projekt: „Tiny Forest für die Megacity“.

2024-05-23T16:10:52+02:00

Generative künstliche Intelligenz für KMU…

… Auf einer spannenden Veranstaltung zum Thema „Generative künstliche Intelligenz für KMU“ referierten Prof. Dr. Christina Kratsch, Prof. Dr. Stefan Wittenbergt, Prof. Dr. Erik Rodner und Dr. Nina Siedler von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.
In der Einführung von Prof. Dr. Christina Kratsch ging es u.a. um die Frage, wie KI Projekte theoretisch und praktisch im Unternehmen ablaufen, wofür LLMs genutzt werden können und welche Technik das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für Unternehmen bietet.

Wie das Vorgehensmodell aussehen kann, um generative KI im Unternehmen zu implementieren, zeigte Prof. Dr. Stefan Wittenberg anhand eines konkreten Pilotprojekts, das momentan in der KI-Werkstatt der HTW in einem Berliner Unternehmen realisiert wird.

Prof. Dr. Erik Rodner stellte anschließend die KI-Werkstatt der HTW vor und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit für Unternehmen bestehen.

Wenn es um die Einführung der KI im Unternehmen geht, dürfen auch die rechtlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Wichtige Hinweise zu Urheberrechten, Nutzungsrechten etc. gab Dr. Nina-Luise Siedler.

Zum Schluss gab es noch einen Einblick, wie eine On-Premise Lösung eines LLMs aussehen kann, bei der das Modell im eigenen Netzwerk läuft.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke und die Organisation der Veranstaltung durch Ulrich Misgeld und Gabriele Isenberg, bei der PROMESS seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen durfte.

Fotos / Text Iris Jaskulski; PROMESS GmbH

2024-04-17T13:49:49+02:00

Preisträger auf der Frontale…

… der internationalen Weltleitmesse im Bereich Fenster, Tür, Fassade in Nürnberg, ist Bastian Timm von Hans Timm Fensterbau GmbH & Co.KG als Preisträger in der Kategorie „Produktentwicklung und Fertigung“ ausgezeichnet worden. Wir gratulieren ganz herzlich!

2024-07-23T11:12:43+02:00
Nach oben