
Die Firmen im Unternehmensnetzwerk Motzener Straße starten eine weitere Initiative in Sachen nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung.
Mit dem „Grünen Kraftwerk“ vernetzen fünfzehn Firmen im Unternehmensnetzwerk des Industriegebiets Motzener Straße künftig gemeinsam digital ihre umweltfreundliche Strom- und Wärmeerzeugung und stellen die erzeugten Mengen auf einer öffentlich zugänglichen Internetseite in Echtzeit transparent dar. In den am Projekt beteiligten fünfzehn Unternehmen werden schon jetzt 43 Prozent der benötigten Energie umweltgerecht erzeugt.
Mit dem „Grünen Kraftwerk“ geht das Industriegebiet die Erzeugung und Verwendung von umweltgerecht erzeugten Energien in Industrie und Gewerbe engagiert an und legt eine zukunftsorientierte und pragmatische Lösungsidee vor.
Wir sind dabei:
Robert Karst GmbH & Co.KG, Märkische Kiste GmbH, Karl Rabofsky GmbH, Filter-Müller Reinhard Schöne e.K., Hans Timm Fensterbau GmbH & Co.KG, bau + art GmbH, BarteltGLASBerlin GmbH & Co.KG, InLine Hydraulik GmbH, alfred rexroth GmbH & Co.KG, Geyer Umformtechnik GmbH, PAR Medizintechnik GmbH & Co.KG, G.U.T. ROSKE, Promess Montage- und Prüfsysteme GmbH, INDIA DREUSICKE Berlin, Roeper Formenbau GmbH
Ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig:
Der Standort Motzener Straße mit dem gleichnamigen Unternehmensnetzwerk
ist beispielgebend für andere Gebiete und Initiativen in Berlin.
Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2030; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen von Berlin
Wirtschaftsstandort Motzener Straße
Enge Zusammenarbeit
Jeweils ein Betrieb stellt sich den Nachbarn vor. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen, Vertiefen der Beziehungen und Austausch von Erfahrungen. Hieraus entstehen erfolgreiche Kooperationen.
Gemeinsam Einkaufen
Aktionen wie ein gemeinsamer Energieeinkauf, Initiativen zum gebündelten Bezug von Dienstleistungen und anderer Vorleistungen sowie regelmäßig stattfindende Weiterbildungen tragen zu einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen bei.
Standortkonferenzen
Zu einer innovativen Wirtschaftsförderung gehört auch eine sinnvolle, der Industrie zugewandte Bestandspolitik, die der traditionellen Industrie eine Zukunftsperspektive eröffnet. Das Unternehmensnetzwerk will gemeinsam mit dem Bezirk den Weg für einen dauerhaft attraktiven Standort beschreiten.
Kooperationen
Das UnternehmensNetzwerk unterhält Kooperationen mit Schulen im Einzugsbereich des Standorts und unterstützt diese bei der Berufsorientierung insbesondere beim Übergang von Schule zum Beruf. Das UnternehmensNetzwerk pflegt zudem enge Kontakte zu den Berliner Hochschulen. Durch den regen Austausch zu innovativen Themen profitieren die Firmen in direktem Maße vom angebotenen Wissenstransfer.
Das UnternehmensNetzwerk auf einen Blick
Neues aus der Motzener Straße
Keine Angst vor der CSRD – Wie können KMU Biodiversität richtig einordnen?
Digitale Veranstaltung am 8. Dezember 2023 zwischen 12:30 und 13:30 [...]
Kurzfilm-Premierenveranstaltung!
Die Kurzfilm-Premierenveranstaltung zeigt inspirierende Unternehmensprojekte der Standortkampagne "Zukunfts-Charta Grüner Hirsch" [...]
CLR is „Employer of the Future“!
We are proud to announce that CLR has been acknowledged [...]
Veranstaltungshinweis: „Auf dem Weg zu einem Berliner Bündnis für Biodiversität?!“
Das UBi-Team (Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt) der DIHK Service GmbH [...]
Bezirksstadtrat Dollase besucht die profine GmbH
Pressemitteilung Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg: Bezirksstadtrat Tobias Dollase besuchte die profine GmbH [...]
Dare to know, need to know, want to know: Wie viel Datenerfassung darf es sein…
...eine Veranstaltung der HTW Berlin als Teil der Berlin Science [...]