Aktionstag Ausbildung 2024 „Mach Dein Ding“

Am 15. Mai fand auf dem Dominicus Sportplatz die Ausbildungsmesse „Mach Dein Ding“ statt. Gemeinsam mit dem Netzwerk Südkreuz haben wir mit vielen Jugendlichen über die Ausbildung sprechen können und Kontakte hergestellt. Beim offiziellen Rundgang besuchten uns Senatorin Kiziltepe, Bezirksbürgermeister Oltmann und die Stadträte Dollase und Schworck.

Hier geht´s zur Pressemitteilung des Bezirks!

2024-05-23T16:13:14+02:00

Wettbewerb der IHK Berlin: KlimaSchutzPartner des Jahres! Wir waren dabei!

Im Rahmen der Energietage in der IHK fand am Mittwoch, 15.5.2024, die Preisverleihung für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres statt.
Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße war mit zwei Projekten dabei!

Das Projekt  „SLiM – Smarte Logistik in Marienfelde“.
Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße bietet seit kurzem ein neues Logistik-Konzept im gleichnamigen Industrieareal in Berlin-Marienfelde an. Dabei werden die für das Gebiet bestimmten Stückgut-Lieferungen, also Pakete und Paletten, außerhalb des Gewerbegebiets bei einer Spedition im Güterverteilzentrum (GVZ) Großbeeren gebündelt und den beteiligten Empfängern im Industriegebiet gesammelt zugestellt.
Mit diesem Angebot entfallen eine Vielzahl von Einzellieferungen und Leerfahrten unterschiedlicher Logistikunternehmen zum Industriegebiet und innerhalb des Areals. Die
belieferten Firmen können dadurch ihre Warenannahme einmal am Tag konzentriert abwickeln. Auch beim Fahrzeugeinsatz setzt das Netzwerk auf Nachhaltigkeit. Sobald entsprechende Transporter zur Verfügung stehen, werden diese Lieferungen mit einem E-LKW erfolgen… Pressemitteilung Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Auch unsere Mitgliedsfirma Geyer Umformtechnik GmbH war mit im Rennen um den diesjährigen Klimaschutzpreis mit dem Projekt: „Tiny Forest für die Megacity“.

2024-05-23T16:10:52+02:00

Generative künstliche Intelligenz für KMU…

… Auf einer spannenden Veranstaltung zum Thema „Generative künstliche Intelligenz für KMU“ referierten Prof. Dr. Christina Kratsch, Prof. Dr. Stefan Wittenbergt, Prof. Dr. Erik Rodner und Dr. Nina Siedler von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.
In der Einführung von Prof. Dr. Christina Kratsch ging es u.a. um die Frage, wie KI Projekte theoretisch und praktisch im Unternehmen ablaufen, wofür LLMs genutzt werden können und welche Technik das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für Unternehmen bietet.

Wie das Vorgehensmodell aussehen kann, um generative KI im Unternehmen zu implementieren, zeigte Prof. Dr. Stefan Wittenberg anhand eines konkreten Pilotprojekts, das momentan in der KI-Werkstatt der HTW in einem Berliner Unternehmen realisiert wird.

Prof. Dr. Erik Rodner stellte anschließend die KI-Werkstatt der HTW vor und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit für Unternehmen bestehen.

Wenn es um die Einführung der KI im Unternehmen geht, dürfen auch die rechtlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Wichtige Hinweise zu Urheberrechten, Nutzungsrechten etc. gab Dr. Nina-Luise Siedler.

Zum Schluss gab es noch einen Einblick, wie eine On-Premise Lösung eines LLMs aussehen kann, bei der das Modell im eigenen Netzwerk läuft.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke und die Organisation der Veranstaltung durch Ulrich Misgeld und Gabriele Isenberg, bei der PROMESS seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen durfte.

Fotos / Text Iris Jaskulski; PROMESS GmbH

2024-04-17T13:49:49+02:00

Preisträger auf der Frontale…

… der internationalen Weltleitmesse im Bereich Fenster, Tür, Fassade in Nürnberg, ist Bastian Timm von Hans Timm Fensterbau GmbH & Co.KG als Preisträger in der Kategorie „Produktentwicklung und Fertigung“ ausgezeichnet worden. Wir gratulieren ganz herzlich!

2024-07-23T11:12:43+02:00

Wettbewerb KlimaSchutzPartner des Jahres !

Wettbewerb der IHK Berlin: KlimaSchutzPartner des Jahres!

„Haben Sie ein wegweisendes Projekt für mehr Klimaschutz in Berlin umgesetzt oder geplant? Hier ist Ihre Chance, Ihre Ideen ins Rampenlicht zu rücken! Treten Sie in die Fußstapfen von Klimapionieren und präsentieren Sie Ihr Projekt während der Berliner Energietage vor einem hochkarätigen Publikum. Tauchen Sie ein in ein Netzwerk von Gleichgesinnten und knüpfen Sie Kontakte mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft…“

Weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie unter:
https://www.klimaschutzpartner-berlin.de/wettbewerb/ueber-den-wettbewerb

2024-03-26T14:04:38+01:00

„SLiM Smarte Logistik in Marienfelde“ fördert Verkehrswende !

„SLiM Smarte Logistik in Marienfelde“ fördert Verkehrswende – neues Pilot-Projekt des UnternehmensNetzwerks Motzener Straße e.V.
Senatorin Schreiner und Bezirksbürgermeister Oltmann zu Besuch im Industriegebiet.

Ein neues Logistik-Konzept bietet das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße seit kurzem im gleichnamigen Industrieareal in Berlin-Marienfelde an.
Dabei werden die für das Gebiet bestimmten Stückgut-Lieferungen, also Pakete und Paletten, außerhalb des Gewerbegebiets bei einer Spedition im Güterverteilzentrum (GVZ) Großbeeren gebündelt und den beteiligten Empfängern im Industriegebiet gesammelt zugestellt.
Lesen Sie hier weiter!

Online-Magazin der HTW-Berlin, Campus Stories, April 2024

RBB 24 Info Radio 19.04.2024: Pilotprojekt: Marienfelde bündelt Lieferverkehr

Copyright: Sven Darmer, 18.03.2024

2024-04-22T18:37:48+02:00

Neujahrsempfang der Netzwerke!

Erstmaliger Neujahrsempfang der drei Unternehmensnetzwerke und des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg

Auf Initiative der Netzwerke wurde erstmalig ein gemeinsamer Neujahrsempfang der drei Unternehmensnetzwerke Netzwerk Südkreuz e. V., Netzwerk Großbeerenstraße e. V., UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e. V.  und des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg veranstaltet.

Der Neujahrsempfang fand am 29.02.2024 bei GE Power Conversion statt und brachte rund 200 Akteur_innen aus Wirtschaft, Politik und Bildung zusammen…Weiterlesen

Copyright: Sven Darmer, 29.02.2024

Artikel paperpress „Netzwerker“

2024-03-04T13:28:44+01:00

Cybersecurity

Am 5.3. fand im Cybersecurity Labor eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Förderverein der Technologiestiftung zum Thema Cybersecurity statt. Die Teilnehmer wurden im Form eines Rollenspiels für die die IT Sicherheit sensibilisiert, die in der heutigen Zeit vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt ist. Ausgewählte Methoden der Hacker wurden demonstriert und im Rollenspiel insbesondere die erforderlichen Schritte im Fall eines Hackerangriffs geübt. Viele Anregungen sind gegeben worden, die zu einem erhöhtem Risikobewusstsein geführt haben.

2024-03-06T14:06:43+01:00

Praxisnahe Einführung in das Reporting über Biodiversität!

Digitale Dialoge von UBi 2024 (ubi2020-dialogforum.de)

Eine praxisnahe Einführung in das Reporting über Biodiversität – 19. März 2024

Mit der EU- Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen („Corporate Sustainability Reporting Directive“ – CSRD) werden viele Unternehmen ab dem Jahr 2024 zum Thema Biodiversität berichtspflichtig. Für betroffene Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihr Nachhaltigkeitsreporting mit Blick auf Natur, Ökosysteme und Arten teilweise erheblich ausbauen müssen.
Die Zahl an berichtspflichtigen Unternehmen wird in den kommenden Jahren schrittweise auch auf KMUs ausgeweitet. Auch viele kleine Unternehmen, die nicht unter die CSRD fallen, werden indirekt betroffen sein, da größere Unternehmen voraussichtlich auch Angaben von ihren Zulieferern einfordern werden. Daher empfiehlt es sich für Unternehmen aller Größen sich so früh wie möglich auf die Anforderungen einzustellen.

Der zweistündige Digitale Dialog wird eine einführende Übersicht über den Reporting-Standard zu Biodiversität und Ökosystemen (ESRS E4) geben und darstellen, welche Unternehmen wann betroffen sein werden. Anschließend werden konkrete Tools vorgestellt, die Unternehmen in ihrer Berichterstattung zu Biodiversität unterstützen können. Anhand von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie die verschiedenen Tools funktionieren und für welche Unternehmen und Anwendungen sie am besten geeignet sind.

Referent*innen:

Philippe Youssef Garduño Diaz, Mitglied der EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group (Lead ESRS E4) / Gründer, Bend Not Break
Maria Walsh, Biodiversity Risk Filter Manager, WWF (tbc)
Dr. Juliet Blum, Scientific Advisor Sustainable Finance, Bundesamt für Umwelt Schweiz (tbc)
Tobias Wildner, Co-Founder, kuyua

Moderation: Tina Teucher, Speakerin, Moderatorin, Autorin und Beraterin für nachhaltiges Wirtschaften 

Hier geht es zur Anmeldung!

 

 

2024-02-06T12:13:12+01:00

Bewerbung GREEN BUDDY AWARD 2024

Logo des Green Buddy Awards

Sie können sich noch bis 15. April 2024 bewerben!
Zum dreizehnten Mal zeichnet das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg 2024 nachhaltige und klimaschützende Unternehmen sowie junge Menschen bis 25 Jahre mit dem Green Buddy Award aus.
Berlinweit können sich Unternehmen und Start-Ups in folgenden Kategorien bewerben:
– Smart Cities Lösungen
– Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse, Recycle
– Einzelhandel

 

Innerhalb Tempelhof-Schönebergs gibt es zudem die Kategorie:

– Produktion, Dienstleistungen, Handwerk
– Erneuerbare Energien

Zusätzlich wird es die Kategorie „Young Green Buddy“ geben, in welcher junge Menschen bis 25 Jahren aus dem Bezirk ihre Initiativen und Projekte einreichen können.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2024!

Die Gewinner_innen jeder Kategorie bekommen jeweils 2.000€ und einen individuellen Buddy Bären.

Mehr Informationen bekommen Sie auf der Internetseite des Bezirks Tempelhof-Schöneberg!

Die große Preisverleihung wird am 06. Juni 2024 ab 19.30 Uhr im Metropol in Schöneberg stattfinden.
Flyer Green-Buddy-Award 2024

2024-04-02T14:34:24+02:00
Nach oben